Textilien des Erfolgs: das Design leistungssteigernder Bekleidung in Sport, Beruf und Freizeit

Jetzt anmelden: GfDg-Jahrestagung 2024

am 14. und 15. Juni im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim) in Augsburg

Die Gesellschaft für Designgeschichte widmet sich in diesem Jahr den vielfältigen Funktionen der Bekleidung. Ausgehend von erhaltenen Kleidungsstücken der Gletschermumie aus den Südtiroler Alpen entfaltet sich eine inhaltliche Bandbreite vom Eishockey-Trikot bis zur Innovationsgeschichte der Marke Gore, vom russischen Weltraumanzug bis zur Geschichte der Uniformen der Deutschen Bahn, vom 3D-Strick über den Klepper-Mantel bis zur smarten Bekleidung. Zusätzlich ist am Freitagabend zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine Vortragsrunde mit vier Promovierenden im Rahmen des Doktorandenkolloquiums eingeplant. Als Rahmenprogramm wird am Freitagvormittag vor Tagungsbeginn eine Depotführung mit Fokus auf historischen Musterbüchern angeboten, am Samstagmorgen eine Führung durch die Dauerausstellung des Textilmuseums. Zum Abschluss des ersten Tages bietet ein gemeinsames Abendessen die Möglichkeit zum informellen Austausch.

Die Tagungsgebühren sind wie folgt gestaffelt:
Mitglieder: 80 Euro
Studierende/Promovierende: 30 Euro
Nicht-Mitglieder: 120 Euro

Auf die inspirierenden Vorträge und bereichernden Gespäche in Augsburg freuen wir uns.

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über Microsoft Forms – über den Link gelangen Sie zum Formular:

Anmeldung

.
.

Tagungsprogramm:

Freitag, 14.06. Anreise
10:00 – 11:30 Uhr Optional: Depotführung im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim)

11:30 – 12:00 Uhr Registrierung

12:00 – 12:10 Uhr Begrüßung
12:10 – 12:30 Uhr Thilo Schwer // Hautnah Leistung tragen: Das Oszillieren von Funktionskleidung zwischen Zeichen und Zweck
12:30 – 13:00 Uhr Karl Borromäus Murr // High-Tech-Performance: Die Werbesprache der Produktlinie „Ergonomic Sport System“ von Falke
13:00 – 13:30 Uhr Franz Dietrich // Stricken: Ein lebendiges Verfahren mit langer Historie
13:30 – 14:00 Uhr Diskussion im Plenum

14:00 – 14:45 Uhr Pause

14:45 – 15:15 Uhr Theres Rohde // Ein Shirt mit erstaunlichem Maße:
Von den Funktionsbegriffen des Eishockeytrikots

15:15 – 15:45 Uhr Stefanie Then // Gore Wear. Designgeschichte einer innovationsgetriebenen Sportswear Brand
15:45 – 16:15 Uhr Diskussion im Plenum

16:15 – 16:45 Uhr Wolfgang Schepers // Smarte Textilien, smarte Kleidung
16:45 – 17:15 Uhr Katharina Bredies // Empfindliche Grenzobjekte: Elektronische Funktionskleidung als produktive Hybride
17:15 – 17:45 Uhr Diskussion im Plenum

17:45 – 18:15 Uhr Pause

18:15 – 19:30 Uhr Kolloquium Designgeschichte (Teilnahme via Zoom möglich > Anmeldung)
Frederik Kampe // Der Filter der Farbe Pink: Die Verortung von Barbie in der Popkultur
Henriette Marsden // Affection as Social Practice in Victorian Recreational Crafting
Anton Rahlwes // Die Ästhetik des Hemds: Queere Männlichkeiten als Modus der Dekonstruktion dinglicher Normierungsprozesse



20:00 Uhr Abendessen im Restaurant im Textilmuseum

Samstag, 15.06.
9:30 – 10:30 Uhr Führung durch die Dauerausstellung „Mensch Maschine Muster Mode“ im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim)

10:30 – 11:00 Uhr Karin Thönnissen // „Soll kein Regen Dich durchnässen, Kleppermantel-Mantel nicht vergessen.“
11:00 – 11:30 Uhr Georg Stegschuster // Neues Garn aus alten Kleidern mit dem Recycling Atelier Augsburg: Ein holistischer Ansatz für das mechanische Textilrecycling
11:30 – 12:00 Uhr Diskussion im Plenum

12:00 – 12:45 Uhr Pause

12:45 – 13:15 Uhr Janina Baur // Der Bahnsteig ist kein Laufsteg: Die Unternehmensbekleidung von Deutscher Bundesbahn und DB AG
13:15 – 13:45 Uhr Charlotte Holzer // Raumanzüge und Arbeitskleidung für den Weltall-Tag: Das Vermächtnis der Kosmonauten im Museum
13:45 – 14:15 Uhr Diskussion im Plenum

14:15 – 15:00 Uhr Pause

15:00 – 16:00 Uhr Mitgliederversammlung

Design Visual: Luca Marie Schönfeld
Abbildung mit freundlicher Genehmigung der W. L. Gore & Associates GmbH
Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim): https://www.timbayern.de/